
Xbrick® ist ein innovativer Sitzquader aus EPP und gleichzeitig ein leichtes modulares Funktionsmöbel für Sitzgruppen, Regale, Tische und Tribünen. Intuitiv und werkzeuglos auf um- und abzubauen.
Pate für das innovative New-Work Möbel Xbrick® stand der altbewährter Bildhauer Schemel, den Xbrick®-Erfinder Michael Daubner als erstes Übungsstück aus Holz mit Schwalbenschwanzverbindungen an der Schule für Holzschnitzerei Berchtesgaden fertigte. In dieser archetypischen Form dienen die Holzquader den Schnitzenden als Podest, Hocker, Stuhl, Ausstellungs-Stele und vielem mehr.
Jahre später sucht wd3_spatial design für agile Office Planungen ein flexibles multifunktionales Möbel. Aus diesem Bedarf heraus interpretiert Daubner mit seinem Team den archetypische Bildhauer-Schemel mit seinem bewährten Format neu und suchen nach einem alternativen Material. Nach Experimenten mit Quadern aus recyceltem PET-Filz kommen die Entwickler:innen auf EPP: ein sortenreiner, extrem hochwertigen Kunststoff, bekannt aus der Medizin- und Lebensmitteltechnik, hochstabil und dabei sehr leicht. Damit wird der Quader noch vielseitiger einsetzbar. Mit nur 1,4 kg viel leichter als sein Verwandter aus Holz und zudem leise, rutschfest und stoßabsorbierend, dabei genauso stabil.




Die Produktion des Quaders mit seiner prazisen Geometrie stellt wd3 vor einige Herausforderungen. Im bayrischen Wald findet sich ein Partner, mit dem es gelingt den Xbrick® gemäß den hohen Anforderungen herzustellen. Die kurzen Wege in der Entwicklung und Produktion und langfristige Kooperationen sind für wd3 ein wichtiges Anliegen. Deswegen wird der Xbrick® auch in den Werkstätten der Diakonie Stetten e.V. – in der Nähe von Stuttgart – montiert.
Der simple Quader findet schnell Anwendung bei unterschiedlichsten Nutzer:innen: als Büromöbel für agiles Arbeiten, als Fitnesselement beim Workout, in Schulen und Kindergärten, bei In- und 0utdoor-Veranstaltungen.
Für wd3 ist Xbrick® allein aufgrund der Multifunktionalität und Langlebigkeit ein nachhaltiges Möbel: denn, wenn mit einem Möbel viele und immer wieder andere Zwecke erfüllt werden, muss weniger gekauft und produziert werden. Am Ende eines langen Produktlebens nimmt wd3 gebrauchte Xbrick® zurück und kümmert sich um eine Weiternutzung oder um die Rückführung in den Wertstoffkreislauf, denn Xbrick® ist zu 100% recycelbar.


Aber die Entwickler:innen von wd3 bleiben hier nicht stehen und suchen weiter nach einem ökologischen, nachwachsenden Rohstoff, der ähnlich leicht wie EPP ist. Ganz aktuell in der Entwicklung – und im Wachstum- ist ein Xbrick® aus Mycelium. Pilzfasern wachsen in einer Form einen Nährboden aus Hanffasern und bilden so in wenigen Tagen feste leichte Volumenkörper. Die komplexe Rippenstruktur des Xbrick® -wichtig für die Stabilität und die Leichtigkeit- ist allerdings eine ganz neue Herausforderung für das Mycelium-Verfahren. Für den Xbrick® wachsen dabei zwei Mycelium-Halbschalen, die
anschließend zusammenwachsen. Durch Hitze wird das Pilzwachstum zum Schluss deaktiviert – damit der Xbrick®® Grow [Arbeitstitel] daheim nicht mehr weiterwächst. Noch ist das Projekt in der Entwicklung, aber alle Beteiligten sehen großes Potential in einem leichten Multifunktionsmöbel das komplett aus nachwachsendem Rohstoff wächst und biologisch abbaubar ist.
Bildmaterial: https://my.hidrive.com/share/ij1xdb2ihb