FAQs
Du möchtest deine Bestellung verfolgen und verwalten, hast Fragen zur Garantie? Dann bist Du hier genau richtig! Wir helfen dir und beraten dich gern bei all deinen Fragen und Anliegen rund um unsere Produkte und Services
Xbrick® fragen (Produktinfos)
Für wen eignet sich Xbrick?
Xbrick besteht aus expandiertem Polypropylen (EPP), einem Kunststoffmaterial das man auch von Faszienrollen kennt. Es ist sehr widerstandsfähig, schadstofffrei und ressourcenschonend in der Herstellung – und kann zu 100% recycelt werden!
Aus welchem Material besteht Xbrick?
Kunststoff ist an sich nicht sehr nachhaltig, das ist korrekt, und wir experimentieren ständig mit anderen Materialien. Allerdings wird Xbrick nur aus Kunststoff zum leichten, geräuscharmen und draußen verwendbaren Multitalent. Die Nachhaltigkeit ergibt sich aus der Langlebigkeit und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. So müssen weniger und seltener Möbel gekauft werden. Außerdem wird Xbrick umweltfreundlich und energiesparend hergestellt. Bei der Produktion kommt lediglich Wasserdampf zum Einsatz – keine Triebmittel, Weichmacher oder anderen Zusatzstoffe. Natürlich arbeiten wir zusätzlich dazu mit unseren Partnerfirmen daran, den Ressourcenverbrauch von Xbrick immer weiter zu reduzieren.
Kunststoff? Wie ist das denn mit Nachhaltigkeit?
Kurz: Ja. Lang: Ja, Xbrick hat die Prüfung nach Spielzeugnorm EN71-3 bestanden und das Material ist in Verbindung mit Lebensmitteln zugelassen und unbedenklich.
Ist Xbrick schadstofffrei?
Xbrick wird zu 100% in Deutschland produziert. Das Material hierzu kommt aus Deutschland oder Frankreich, die Produktion sitzt in Bayern. Montage und Verpackung übernehmen die Mitarbeitenden der Diakonie Stetten in Schorndorf.
Wo und wie wird Xbrick produziert?
Im Moment enthält nur der Xbrick ocean (Link) 15% recyceltes Material. Unser Ziel ist es, baldmöglichst Xbrick mit deutlich höherem Recyclinganteil und mit immer weniger Neukunststoff zu produzieren. An diesem Ziel arbeiten wir gemeinsam mit unseren Rohstofflieferanten.
Besteht Xbrick aus recyceltem Material?
Ja, Xbrick ist zu 100% recycelbar. Xbrick, die wirklich nicht mehr verwendet werden können, können an uns zurück geschickt werden. Wir prüfen, ob die Xbrick aufgearbeitet werden und eventuell doch wieder verwendet werden können. Wenn das wirklich nicht geht, werden sie dem EPP-Stoffkreislauf zugeführt.
Ist Xbrick recycelbar?
Da Xbrick miteinander und mit all unserem Zubehör so agil wie möglich kombinierbar sein soll, haben wir nur unsere Standardgröße von 500 x 333 x 250 mm.
Gibt es Xbrick auch in anderen Größen?
Xbrick eignet sich für alle, die ein leichtes Modul zum Sitzen oder Draufstellen brauchen, das im nächsten Moment aber wieder etwas anders sein soll. Für Schulen und Kitas. Für kreative Arbeitsumgebungen und Workshops. Für Museumsdidaktik und Events. Für Hotels und Fitness. Fürs Kinderzimmer, die Küche und fürs Homeoffice. Aber vor allem für dich.
Ist Xbrick feuerfest?
Xbrick besteht aus expandiertem Polypropylen und ist damit leicht, robust und wasserfest – aber leider nicht feuerfest. Allerdings haben wir einen Xbrick B1 in dunkelgrau aus Material, das auf Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102 B1 geprüft ist. Dieser kommt in Absprache mit den Brandschutzbeauftragten für Bereiche mit Brandschutz-Auflagen in Frage.
Kann Xbrick bei hohen Temperaturen schmelzen?
Ja, Xbrick verformt sich ab 100 °C. Achte darauf, dass Xbrick nicht bei Temperaturen von über +60 °C gelagert wird.
Verliert Xbrick seine Farbe bei langer Sonneneinstrahlung?
Die bunten Xbrick (also alle außer schwarz und grau) sollten nicht draußen bzw. bei direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Sonst kann es nach einer Weile passieren, dass sich die Farbe verändert und es zu Farbabrieb kommt.
Wie belastbar ist Xbrick?
Wir haben das bisher mit bis zu 200 Kg getestet und das war kein Problem. Wichtig ist, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist – Belastung mit spitzen Gegenständen (z.B. High Heels) oder an den Ecken verträgt Xbrick nicht.
Kann Xbrick kaputtgehen?
Klar, kaputt bekommt man alles. In dem man Xbrick mit scharfen Gegenständen bearbeitet, versucht die Ecken abzubrechen oder mit spitzen Absätzen oder Stollenschuhen darauf hüpft. Oder wenn Xbrick z.B. auf einen steinigen Untergrund gestellt und belastet wird. Dann kann es passieren, dass Xbrick Dellen und Macken bekommt und auch kleine Stückchen ausbrechen. Dann sieht dein Xbrick vielleicht nicht mehr so neu aus sondern benutzt und vom Leben gekennzeichnet – aber auch dann erfüllt er noch all seine Funktionen und kann verwendet werden. Wenn du kleine Macken ausbessern oder aufhübschen möchtest haben wir hier ein paar Möglichkeiten zusammengestellt. (Link Repair-Manual).
Färbt Xbrick ab? Was passiert, wenn ich damit aus Versehen an eine Wand stoße?
Xbrick färbt nicht ab und verursacht keine Kratzer, das ist also kein Problem.
Warum ist Xbrick ergonomisch?
Xbrick ist leicht und leise – so kannst du einen oder mehrere Xbrick ganz einfach bewegen. Wie das geht, versteht jede und jeder sofort. So wird es ganz leicht, mal anders oder woanders zu sitzen oder zu stehen. Denn Sitzen ist eine der ungesündesten Körperhaltungen – und selbst auf dem ergonomischsten Stuhl werden durch die unbewegliche Sitzhaltung die Muskeln, Sehnen, Bänder und Bandscheiben einseitig belastet. Leichte Möbelmodule ermöglichen es ganz spielerisch öfter aufzustehen, sich mit anderen zusammenzusetzen und miteinander zu sprechen. Mehr Bewegung und einfachere Kommunikation sind gesund, ergonomisch und können zufriedener machen. Diese bewegungsfördernde Wirkung ist auch von der „Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.“ ausgezeichnet. (Link zum Zertifikat).
Wie fühlt sich Xbrick an?
Die Oberfläche ist rauh, fühlt sich aber angenehm warm und weich an.
Wie ist Xbrick entstanden?
Als WD3 gegründet wurde waren wir ein reines Design- und Entwicklungsbüro. Für westermann products haben wir höhenverstellbare, mobile Arbeitstische entwickelt. Dazu hat dann noch das passende Möbel gefehlt, das sich sowohl fürs Sitzen als auch fürs Stehen eignet. Pate für dieses Minimal-Möbel war die „Schnitzerkiste“ aus Holz, wie sie seit Jahrzehnten an der Bildhauerschule Berchtesgaden gebaut wird. Im ersten Entwurf war Xbrick aus Filz. Wegen der großen Nachfrage brauchten wir ein anderes Fertigungsverfahren. Erst aus EPP wurde Xbrick so leicht, robust und universell einsetzbar.
Xbrick® benutzen (Anwenderhinweise)
Rutscht oder wackelt Xbrick?
Xbrick hat eine lederähnliche Oberflächenstruktur. Dadurch ist er rutschhemmend. Auf sehr glatten Böden kann er trotzdem rutschen, wenn du z.B. darauf springst. Das lässt sich vermeiden, indem man eine Matte oder Teppich darunter legt. Durch das Fertigungsverfahren ist Xbrick an der langen Seite nicht 100%ig eben. Dadurch kann auf sehr ebenen Böden ein minimales Kippeln spürbar sein.
Kann ich Xbrick mit nach draußen nehmen?
Xbrick kann drinnen wie draußen verwendet werden. Die bunten Xbrick solltest du nach Gebrauch drinnen lagern. Von einer dauerhaften Installation unter freiem Himmel, z.B. als Sitztribüne raten wir ab. Achte darauf, dass Xbrick nicht auf spitze Steine gelegt und dann belastet wird. Sonst können Dellen entstehen, die aber rein oberflächig sind und die Funktion nicht beeinträchtigen.
Wie lässt sich Xbrick reinigen?
Xbrick reinigst du mit einem weichen Schwamm mit Wasser und Seife, du kannst ihn auch mit Ethanol desinfizieren. Die Hohlräume innen kannst du, wenn notwendig, mit einem Schlauch ausspritzen. Bitte aber nicht mit dem Hochdruckreiniger reinigen! Dabei kann natürlich Wasser in die Hohlräume des Xbrick laufen. Die Hohlräume haben Ablaufschrägen zu den Grifflöchern hin. Schüttele zunächst alles Wasser aus den Grifflöchern heraus und lasse dann den Xbrick dann auf der 25 x 50 cm Seite trocknen. Siehe auch hier Trocknungshinweise-Xbrick.pdf
Was passiert, wenn Wasser oder Essensreste auf den Xbrick kommen?
An EPP, dem Material aus dem Xbrick besteht, haftet sehr wenig und es ist sehr unempfindlich gegen Flecken. Es lässt sich einfach mit einem Schwamm abwaschen. Wenn Dreck in den Xbrick hineinfällt, einfach mit einem Schlauch ausspritzen und trocknen lassen.
Was ist, wenn mir etwas in den Xbrick hineinfällt?
Grundsätzlich gilt: was reinkommt, kann auch wieder herauskommen. Wir empfehlen den Xbrick etwas zu schütteln und dabei zu drehen. Alle Hohlräume im Inneren sind durch die Grifflöcher nach außen geöffnet.
Kann ich den Xbrick öffnen, zum Beispiel um etwas darin zu verstauen?
Nein, da Xbrick eine geschlossene Struktur hat um besonders stabil zu sein.
Xbrick® wollen (Bestellprozess)
Kann ich ein Farbmuster erhalten?
Du findest unsere Farbkarte mit den Farbwerten hier (Link). Wenn dir das nicht ausreicht, melde dich bei uns für kleine Musterstücke.
Kann ich auf Rechnung bestellen?
Klar. Melde dich einfach mit deinem Bedarf an sales@xbrick.eu und wir kümmern uns um deine Anfrage.
Kann ich die Farben in einem Set verändern oder mir ein Set anders zusammenstellen?
Sehr gerne. Schreib uns einfach eine Mail an sales@xbrick.eu mit deiner Zusammenstellung und wir erstellen dir ein Angebot.
Warum kosten die bunten Xbrick mehr?
Das EPP aus dem Xbrick besteht wird am häufigsten in schwarz hergestellt. Farben werden seltener produziert und sind aufwändiger in der Produktion, da die Anlage nach jedem Farbwechsel gereinigt werden muss.
Kann ich Xbrick mal testen?
Xbrick überzeugt am meisten, wenn man ihn selbst erlebt. Melde dich bei uns unter info@xbrick.eu mit deinem Anliegen. Wir schauen dann, ob es bei dir in der Nähe einen Xbrick-Partner gibt oder schicken dir ein Muster zum Ausprobieren.
Xbrick® bekommen (Versand)
Was kostet der Versand?
Versandkosten sind abhängig von der Größe deiner Bestellung und daher variabel. Du kannst dir die Versandkosten im Warenkorb anzeigen lassen. Wir haben keine Versandkostenpauschale, da wir sonst die Produktpreise insgesamt erhöhen müssten. So zahlst du nur die tatsächlich anfallenden Transportkosten deiner Bestellung.
Wann wird meine Bestellung geliefert? Wann kommt meine Bestellung an? Wie ist der Status meiner Bestellung?
In der Regel versenden wir innerhalb von 3 bis 4 Werktagen. Du bekommst von DHL eine Versandbenachrichtigung inklusive Trackingcode. Wenn deine Lieferung per Spedition kommt, erhältst du von uns einen groben Zeitraum und die Spedition meldet sich bei dir, um einen genauen Liefertermin abzustimmen.
Wie wird Xbrick angeliefert?
Xbrick kommt in einem Pappkarton per DHL zu dir. Du bekommst einen Trackinglink zu deinem Paket. Wir versuchen auf unnötige Umverpackungen zu verzichten. Den Karton kannst du danach prima als Papierkorb benutzen, oder deine Katzen freuen sich darüber. Größere Bestellungen kommen per Spedition (klimaneutral durch Kompensation) zu dir. Sobald die Lieferung in unserem Lager abgeholt wurde meldet sich die Spedition bei dir, per Mail oder telefonisch, um einen Liefertermin abzustimmen. Die Spedition liefert bis an die Bordsteinkante bzw. ebenerdig bis zur ersten Tür. Wenn du besondere Wünsche für die Anlieferung hast, melde dich gerne bei uns. Wir geben unser Bestes um sie möglich zu machen.
Xbrick® verkaufen (Vertrieb)
Kann ich Xbrick meinen Kund:innen vorstellen?
Klar, wir freuen uns immer über neue Buddies! Schreib uns eine Mail an info@xbrick.eu oder ruf uns an unter +49 711 284 977 20.
Wir sind eine Schule/Bildungsinstitution/gemeinnütziger Verein. Gibt es Sonderkonditionen?
Bildungsinstitutionen und ähnliche Einrichtungen erhalten 5% Rabatt. Für ein Angebot schreib uns per Mail an sales@xbrick.eu oder ruf uns an: +49 711 284 977 20.